Das neue „Cadastre du commerce“ – welchen Mehrwert bietet es?
(…) Städte und Kommunen sind heute gut beraten, sich auf den, durch Digitalisierung und Globalisierung bedingten Wandel, frühzeitig einzustellen und Werkzeuge zu entwickeln, welche die Attraktivität der (Innen-)Städte stärken. Ein solches Werkzeug ist die nationale Handelsdatenbank „Cadastre du commerce“ – ein Schlüsselprojekt der Initiative Pakt PRO Commerce. Doch worum handelt es sich dabei genau? Welchen Mehrwert liefert das Cadastre du commerce und welche konkreten Anwendungsmöglichkeiten ergeben sich daraus?
Read morePassantenfrequenzdaten – Potenziale für Stadt und Handel?
Wie auch Amazon oder andere erfolgreiche ‚Online-Unternehmen‘ seine Kunden genaustens analysiert, müssen Städte in den gleichen Kategorien denken und die technologischen Möglichkeiten entsprechend für sich nutzen.
Read more‚Potenzialflächen‘ – ist es Zeit für einen neuen Flächenbegriff?
Schlagworte wie Digitalisierung, Big Data und Internet of Things sind überall zu hören. Wenn es speziell um Zukunftsfragen von Städten und Kommunen geht, ist immer häufiger auch von ‚Smart Cities‘ also intelligenten Städten oder von ‚Digital Cities‘ die Rede. Nicht ohne Grund, denn die Digitalisierung macht auch vor den städtischen Bereichen und Services nicht Halt.
Read moreStadt und Handel – ein unzertrennliches Paar?
Stadt und Handel weisen seit Jahrhunderten enge Wechselbeziehungen und Synergieeffekte auf. Als traditionelle Orte des Handels und der Kommunikation nehmen die Stadtzentren seit je her eine ganz besondere Rolle ein: Hier entstanden beispielsweise die ersten Marktplätze, der Ursprung des städtischen Handels. Auch heute noch prägen sie das Bild vieler Städte und Gemeinden.
Read more